Hallo,
nach einiger Zeit haben mich die vorgestellten fiktiven Werkfeuerwehren immer mehr interessiert. Vor allem besondere Fahrzeuge abseits der Norm oder auch diverse Anhänger ergeben einen großen Spielraum in dem man sich bewegen kann. Somit habe ich hier im Forum viele verschiedene umgesetzte Ideen gefunden.
Ich habe mich dazu entschlossen, ebenfalls eine fiktive Werkfeuerwehr zu "gründen". Diese schützt das Stahlwerk und die dazugehörigen Anlagen der Deutschen Stahl AG (DSAG). Neben Hochöfen, Walzstraßen oder Aufbereitungsanlagen zählen auch ein Binnenhafen oder ein Güterbahnhof zum Werksgelände. Vorbild dafür ist die in Peine ansässige Peiner Träger GmbH der Salzgitter AG. Zeitlich bewege ich mich Ende der siebziger Jahre.
Derzeitiger Fahrzeugbestand:
KdoW, TroTLF 32, TroTLF 16, ZLF 3000, GW 2, TroLF 750, LKW, MTW, RTW; FwA-Pumpe, FwA-Schlauch, FwA-CO2, LGA 1, LGA, PLA 250, LGA
TroTLF 32:

Die genaue Bezeichnung des erstausrückenden Fahrzeuges lautet TroTLF 32/20-T. Neben Wasser und Schaummittel führt das Fahrzeug 750 kg Pulver mit.
(Modell: Herpa Rüstwagen, neue Dachplatte und Dachbeladung, Staukästen entfernt)
GW 2:


Der GW 2 ist ein Vorläufer des später genormten RW 2. Das Fahrzeug rückt zu technischen Einsätzen auf dem Werksgelände aus.
(Modell: Fahrgestell und Kabine sind von Preiser, der Aufbau ist eine Kleinserie, die Seilwinde von Wiking)
Weitere Fahrzeuge:

Zur Brandbekämpfung stehen noch ein TroTLF 16, ein TroLF 750 sowie ein ZLF 3000 zu Verfügung. Nachschubaufgaben übernimmt ein Pritschen-LKW. Hizu kommt ein KdoW des Werksbrandmeisters sowie ein MTW. Auch ein RTW ist der Werkfeuerwehr zugeordnet.
(Diese Modelle stelle ich nicht gesondert vor, da sie nur minimale Veränderungen erhalten haben.)
Anhänger:
Der Werkfeuerwehr stehen verschiedene Anhänger zu Verfügung, um Sonderlöschmittel oder Sondergeräte bereitzustellen.

FwA CO2 und PLA 250
(Modelle: die Pulverkugel stammt von Roco, der CO2 Anhänger basiert auf dem Preiser Untergestell und Gasflaschen von Herpa)

Zur Wasserversorgung stehen zwei Anhänger bereit. Neben einem Schlauchanhänger gibt es einen Pumpenanhänger, welcher die Wasserversorgung aus dem Hafenbecken ermöglicht. Die Leistung der Tragkraftspritzen wird addiert.
(Modelle: beide Anhänger sind aus Preiser-Komponenten entstanden)

LGA von Minimax und Total
(Modell Total: das Untergestell stammt von Roco (PLA), sowie zwei Staukästen von Preiser; Modell Minimax: das Untergestell ist ebenfalls von Roco (TSA), und der Löschcontainer von Herpa)
Ich hoffe euch gefallen die Modelle. In Zukunft wird es hoffentlich noch mehr Modelle von Werkfeuerwehren im Forum geben
Viele Grüße
Jannis