Flughafenfeuerwehr FrankenburgHallo zusammen,
hier soll nun der Flughafen Frankenburg, und hier insbesondere seine Flughafenfeuerwehr vorgestellt werden.
Der Flughafen Frankenburg ist ein regionaler, jedoch auch internationaler Flughafen, der mit Verbindung zu den deutschen und europäischen Drehkreuzen, wie Frankfurt, München und Paris CDG, Linienflügen nach Berlin und anderen Hauptstädten Europas, aber auch mit Charterflügen in die Urlaubsdestinationen aufwarten kann. Weiterhin gibt es ein Luftfrachtzentrum. Durch seine Lage ca. 12km südöstlich der Innenstadt in wenig besiedeltem Umfeld sind begrenzt auch Nachtflüge erlaubt, welche v.a. im Bereich Luftfracht genutzt werden. Er besitzt eine Hauptbahn mit 3800m x 50m und eine kleinere Querwindbahn.
Durchschnittlich 750 Einsätze aller Art verzeichnet die Flughafenfeuerwehr in einem Jahr, die kleinste Anzahl sind die Luftnotlagen oder Brände. Neben dem abwehrenden Brandschutz und den Hilfeleistungen an Flugzeugen stehen natürlich auch die beiden Terminals, die Verwaltungs-, Frachtgebäude, das Tanklager, die Parkhäuser und die Hangars der ansässigen Flugzeuggesellschaften auf dem weitläufigen Gelände im Fokus. Für Passagiere und Mitarbeiter wird der Rettungsdienst mit einem 24h-RTW vorgehalten.
Hinzu kommt der unterhalb des Terminals liegende S-Bahnhof, der den Flughafen mit dem Hauptbahnhof im Stadtzentrum verbindet.
Der Flugzeugbrandschutz ist seit 2014 nach der ICAO-Stufe 9 (Richtlinie der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation) eingestuft und damit auch die Grundlage für die Auslegung der Flughafenfeuerwehr.
Mindestens 24.300 Liter Wasser, 450 kg Pulver, 9.000 Liter Schaummittel müssen vorgehalten werden und sollen spätestens nach drei Minuten durch die 3 Flughafen-Löschfahrzeuge an jeder Position auf der Start- und Landebahn ausgebracht werden können.
Die Flughafenfeuerwehr besteht aus einer hauptamtlichen Wachbereitschaft für den ersten Abmarsch. Aus Mitarbeitern der Flughafengesellschaft und einiger ansässiger Unternehmen (wie Fluggesellschaften, Handling- oder Frachtfirmen, Catering etc.) rekrutiert sich eine Art Freiwillige Feuerwehr, die zur Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte vorgehalten wird.
Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr:Einsatzleitung:
Florian 1:

Fahrzeug für den Einsatzleiter vom Dienst/Zugführer, aufgebaut auf Ford Ranger.
Modell von Busch, gesupert mit ein paar Details wie Zusatzscheinwerfern, Antennen und gelber RKL
Florian 2:

(Reserve-)Fahrzeug für den Einsatzleiter vom Dienst/Zugführer, aufgebaut auf VW T5, soll kurzfristig ersetzt werden.
Modell von Rietze, gesupert mit ein paar Details wie Zusatzscheinwerfern, Antennen und gelber RKL.
Flugzeugbrandschutz:
Florian 3
FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2019, mit Stinger-Löscharm.
Modell von Wiking, leicht gesupert
Florian 4:

FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2010.
Modell von Wiking, leicht gesupert mit Dachkasten, Antennen, Lichtmast und Mehrzweck-Leiter, neue Decals
Florian 5:
FLF vom Typ Rosenbauer Panther, Baujahr 2021.
Modell von Wiking, leicht gesupert
Gebäudebrandschutz und Sonderfahrzeuge:
Florian 6:
HTLF
Florian 7:
GW-L/U auf MB Sprinter 516, Grundmodell von Herpa, mit Ladebordwand und Doppelbereifung von mickon, Antennen und obligatorische Gelblichter.
Florian 8:
RTW
Florian 9:
WLF
Florian 10:
Florian 11 und 12:
Reserve- und Ausbildungs-FLF,
Fortsetzung folgt! bis dahin guten Flug und "many happy landings"!
VG Uli