Aktuelle Zeit: 28.03.2024, 22:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 16.10.2009, 14:49 
Offline
User

Registriert: 19.10.2008, 15:02
Beiträge: 78
Hallo
mich würde mal interresieren wie der Fuhrpark von Freiwilligen Feuerwehren (auch mit Hauptamtlichen Kräften) in Städten mit 25000-50000 Einwohnern in den 60er und 70er Jahren so ausgesehen hat.
Wieviel LFs TLFs DLs welche sonderfahrzeuge etc.
Danke Robin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei FFs
BeitragVerfasst: 16.10.2009, 15:31 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 19.03.2009, 15:13
Beiträge: 234
Bei uns in Neunkirchen (Saar) gab es damals soweit ich mich entsinne ein TLF16, LF16, DL30 und einen RKW 7 (oder war es ein 10er?!). Dann erinnere ich mich an ein LF 8 und ein dem KdoW nahe kommendes Fahrzeug.

Ich denke das in der Mehrzahl dieser Städte einen LZ aus TLF, LF und DL hatte und dann nach örtlichen Begebenheiten RW, RKW oder Pionierwagen vorgehalten hat, sowie auch andere Fahrzeuge.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 16.10.2009, 21:46 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 27.08.2009, 18:05
Beiträge: 50
h


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 16.10.2009, 22:23 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 28.12.2008, 20:36
Beiträge: 20
also das was Christian hier geschrieben hat ist überzogen dargestellt. Man muss sich, wenn man über die Feuerwehren in der ehemaligen DDR spricht darüber im klaren sein, dass die Feuerwehren oftmals nur mit sehr beschränkten Mitteln ausgestattet waren.

An dem Beispiel mit 25000 Einwohnern könnte das wie folgt ausgesehen haben:

1 Kommando F der Feuerwehr (Berufsfeuerwehr) mit einem Löschzug

- 1 KdoW
- 1 ADW
- 1 TLF 16 1:3
- 1 LF 16 1:6
- 1 DL 30 oder DL 25

evtl. noch ein Werkstattwagen und spätermit Zuführung von W 50 RTGW einen solchen; dies aber erst ab ? (80er Jahre)

- je nach Größe und Gefährdungspotential kam noch eine etwas größere FF mt evtl. einem LF 16 und TLF 16. Ansonsten standen in den Randstadtteilen eher TSA und KLF zur Verfügung; bei etwas größeren Ortsteilen evtl ein LF 8 - TS 8 - STA.

Dies ist nur eine abgekürzte leihenhaft Empfehlung bezüglich der ehemaligen DDR. Für weitere Informationen kann ich (wenn das erlaubt ist)die Bücher aus der Reihe Feuerwehrarchiv von Frank-Hartmut Jäger nahe legen.

_________________
Glück auf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 08:58 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 27.08.2009, 18:05
Beiträge: 50
So stehts in meinen Buch "110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Eilenburg" was in den 70er raus kam.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 09:14 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 20.04.2007, 17:10
Beiträge: 17869
Treffer! Versenkt.... 8)

_________________
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 10:17 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 28.12.2008, 20:36
Beiträge: 20
nun gut wenn das da so drin steht.

Allerdings hatte Eilenburg zur damaligen Zeit ca 21.000 Einwohner...und dann solche Einsatztechnik? holla

Ich kann jetzt nur vergleichen mit meiner Heimatstadt, die hatte zur gleichen Zeit 50.000 Einwohner. In den beiden Ortsfeuerwehren der Stadt Eisnehüttenstadt waren zum damaligen Zeitpunkt 2 LF 16 und TLF 16 vorhanden. Es gab jeweils noch KdoW's und in Eigenbau entstandene Geräteträger.

Die meisten Einsätze fuhr aber das Betriebsfeuerwehrkommando des Eisenhüttenkombinats Ost. Sie hatten 3 Tanker und ein LF, dazu noch ein Sonderfahrzeug.
Durchaus ist die Kombination in Eilenburg möglich, bloß die Verhältnisse stimmen dann irgendwie nicht.

Egal jetzt. Fakt ist denk ich das es in jeder etwas größeren Stadt der DDR den typischen S 4000-1 oder IFA W 50 Löschzug mit ADW.

_________________
Glück auf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 12:19 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 27.08.2009, 18:05
Beiträge: 50
Stimmt es ist ja egal.

Ich weis blos neben den großen hatte fast jeder Betrieb ein Fahrzeug. Weil in EB die ehemalige ECW(EilenburgerChemieWerk), Möbelwerk, Bonbonfabrik, Stahlwerk, Kieswerk, Musikinsdrumentenfabrik und noch viele mehr waren.

Aber wie gesagt es ist ja egal. Der unterschied zwischen Ost und West ist riesig.

Gruß Christian :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 14:03 
Offline
User

Registriert: 02.09.2007, 23:27
Beiträge: 177
Hallo,
Stadt Porz am Rhein
1975 eingemeindet nach Köln
86.000 Einwohner, Fläche 78 km²
hauptamtliche Wache ( 48 FM(SB) hauptamtlich), 10 Löschgruppen, Fahrzeugmaterial komplett auf Feuer- und Rettungswache zentral gelagert

Fahrzeugstand 1974
Funkdienstwagen - VW Käfer
Löschgruppenfahrzeug LF 16, Magirus-Deutz F 170 D 11 FA
Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16, Magirus-Deutz F 170 D 11 FA
Drehleiter DL 30 h, Magirus-Deutz Mercur 150
Rüstwagen RW 2, Magirus-Deutz F 170 D 11 FA
Tanklöschfahrzeug TLF 16, Magirus-Deutz Merur 125 A
Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS, Magirus-Deutz Mercur 125 A
Tanklöschfahrzeug TLF 16-ZS, Magirus-Deutz Mercur 125 A
Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS-ZS, Magirus-Deutz Mercur 125 A
Schlauchkraftwagen SKW-ZS, Magirus-Deutz Mercur 125 A
Unfallrettungswagen URW, Mercedes-Benz L 406/Miesen
Krankentransportwagen KTW, Mercedes-Benz 230/Miesen
Krankentransportwagen KTW, Mercedes-Benz 200/Miesen
Tragkraftspritzenanhänger, Magirus
Schaum-Wasserwerferanhänger SWW, Kali & Ahlbach
Trockenlöschanhänger TrolA, Total
Schlauchbootanhänger SBA, Boot Ballonfabrik Augsburg

von der Feuerwehr disponiert, Standort KH Porz
Notarztwagen NAW, Mercedes-Benz L 408 G/Miesen

von der Feuerwehr Porz noch bestellt, aber erst zu Kölner Zeiten ausgeliefert
Drehleiter DL 30 U, Magirus-Deutz F 170 D 12 F

Gruss Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 14:10 
Offline
User
Benutzeravatar

Registriert: 30.04.2007, 20:29
Beiträge: 4129
Kai Hoffmeyer hat geschrieben:
48 FM(SB)


Kurz abschweifen: Wofür steht eigentlich das SB ?

_________________
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 14:18 
Offline
User

Registriert: 15.05.2007, 05:20
Beiträge: 881
Hallo,

Robin Krauß hat geschrieben:
mich würde mal interresieren wie der Fuhrpark von Freiwilligen Feuerwehren (auch mit Hauptamtlichen Kräften) in Städten mit 25000-50000 Einwohnern in den 60er und 70er Jahren so ausgesehen hat.

Für den Westen ( :wink: ) wäre meine Heimatstadt Peine (Niedersachsen, zwischen Hannover und Braunschweig) wohl ein ganz gutes Beispiel. Ich weite das dabei mal ein wenig auf die 50er und 80er Jahre aus. Einwohner 1954 rund 29.000, 1970 rund 31.000 und 1974, infolge der Gemeinde- und Gebietsreform, rund 50.000, sollte zur Fragestellung "25 - 50" also ganz gut passen.

1. Aufnahme - Anfang der 50er Jahre (1951 oder 1952)

Bild

(v.l.n.r.)

TLF 15/50 auf Magirus-Deutz S 3500, Baujahr 1951
DL 24 + 2 auf Magirus FL 30 a, Bj. 1939
LF 15-2 (SLG) auf Mercedes-Benz S 3000 F, Aufbau Flader, Bj. 1943
LF 15-1 (SLG) auf Magirus-Deutz bzw. KHD S 330, Bj. 1941
LF 25 (KS 25) auf Magirus FS 145, Bj. 1940

Nicht auf dem Bild: PKW (ELW bzw. KdoW) auf DKW Meisterklasse, Bj. unbekannt

Anmerkung: Dieser Fuhrpark war für die Feuerwehr einer doch vergleichsweise kleineren Stadt recht ansehnlich und ist daher vielleicht auch nicht völlig repräsentativ. Die gute Ausstattung resultierte auf einer im Krieg in Peine stationierten FE-Bereitschaft des SHD (Luftschutz; Stationierung aufgrund der verkehrsgünstigen Lage - die Autobahn A2 gab es damals bereits - zwischen H, BS, SZ, WOB sowie der eigenen (Schwer) Industrie vor Ort - Hütte, Walzwerk), kurz zuvor war, wegen der Beschaffung des TLF 15/50, sogar noch ein völlig intaktes, zweites LF 25 (KS 25, Magirus M 40 S) abgegeben worden.


2. Aufnahme - Fuhrpark 1977

Bild

GW-(Oel)Tank auf Hanomag Kurier, Bj. 1965, i.D. 1971 (Landkreis)
GW-Oel auf Opel-Blitz 2,1 t, Bj. 1966 (Landkreis)
GW 2 auf Magirus-Deutz 150 D 10 A, Bj. 1968 (Landkreis)
DL 30 h auf Magirus-Deutz Mercur 125, Bj. 1963 (Stadt)
LF 16 auf Magirus-Deutz 170 D 11 FA, Bj. 1974 (Stadt)
TLF 16 auf Magirus-Deutz 150 D 10 A, Bj. 1966 (Stadt)
TLF 16 T auf Magirus-Deutz Mercur 150 A, Bj. 1964 (Stadt)
ELW auf VW T2a, Bj. 1967 (Stadt)
MZF auf VW T2b, Bj. 1974 (Landkreis)

davor:

ELW 1 bzw. KdoW auf VW 1500 Variant, Bj. 1967, i.D. 1973 (Stadt)
Bootsanhänger (MZB), Bj. in den 70er Jahren (Stadt)
TSA, Bj. 1956 (Bachert; Stadt)
WaWe, Bj. 1968 (Eigenbau; Stadt)

Nicht auf dem Bild:

MTW / ELW auf VW T2b, Bj. 1973 (Stadt)
GW-Licht auf VW T1a Doka, Bj. 1972, i.D. 1974 (Landkreis)
SW 2000 auf Magirus-Deutz 170 D 11 FA, Bj. 1975 (Landkreis)
LF 15 (-1) siehe oben, Ortsfeuerwehr Handorf

Anm.: Die Fahrzeuge des Landkreis (der FTZ, zur "Untermiete" in der Städt. Feuerwache untergebracht) wurden damals sämtlich fest von der Kernstadtwehr Peine besetzt und standen uneingeschränkt zur Verfügung. Das LF 15 auf Magirus S 330 war seinerzeit an die bereits 1968 "freiwillig" eigemeindeten Ortswehr Handorf ausgeliehen, da dort bis dahin nur ein TSA vorhanden war. Die Fahrzeuge der 1974 im Rahmen der Kommunalreform hinzugekommenen (12 weiteren) Ortsfeuerwehren sind nicht aufgeführt. Vor dem KdoW auf VW 1500 Variant gab es zwischenzeitlich noch einen Opel P4 (Bj. 1949, im Dienst 1956 - 1963) sowie einen VW Käfer 1200 (Bj. 1955, 1963 - 1973) in dieser Funktion, die jeweils (gebraucht) von der Stadtverwaltung übernommen worden waren. Zusätzlich war von 1959 bis 1971 noch ein als TSF-T bezeichneter VW T1 vorhanden, der allerdings wohl eher einem MZF / ELW entsprach, und von 1964 bis 1966 gab ein gebrauchter Ford Transit FK 1000 ein kurzes Gastspiel als sog. "Zugfahrzeug"; diese beiden Fahrzeuge gehörten dem Landkreis.


3. Aufnahme - 1983 vor der 1981 eingeweihten neuen Feuerwache

Bild

"LKW" bzw. GW-L auf Magirus-Deutz 90 M 5.3, Bj. 1981 (a.D. 2007)
[TSA, Bj. 1956 (a.D. 1990)]
TLF 16 auf Mercedes-Benz LG 315, Aufbau Bachert, Bj. 1958, i.D. 1983 (a.D. 1987)
DL 30 h auf Magirus-Deutz Mercur 125, Bj. 1963 (a.D. 1991)
[MZB und RTB, Bj. 70er und 1977 (a.D. 1998 und 2006)]
LF 15 auf Magirus-Deutz bzw. KHD S 330, Bj. 1941 (a.D. 1987)
TLF 16 auf Magirus-Deutz 150 D 10 A, Bj. 1966 (a.D. 1986)
DLK 23/12 auf Magirus-Deutz 232 D 14 F, Bj. 1978 (a.D. 2002)
LF 16 auf Magirus-Deutz 170 D 11 FA, Bj. 1974 (a.D. als LF 16 1993)
TLF 16 T auf Magirus-Deutz Mercur 150 A, Bj. 1964 (a.D. 1993)
"ELW 2" (intern) bzw. ELW 1 auf VW T2b, Bj. 1973 (a.D. 1986)
ELW 1 auf BMW 520 i, Bj. 1978 (a.D. 1989)

Anm.: Abgebildet sind hier nur die städtischen Fahrzeuge, die Fahrzeuge des Landkreises gab es natürlich weiterhin und sie wurden zu diesem Zeitpunkt auch noch von der Peiner Feuerwehr besetzt. Hinzugekommen waren bei Landkreis bis 1983 ein Werkstattwagen (VW LT 35, Bj. 1977) ein zusätzliches MZF (VW T3, Bj. 1982), ein "KdoW" = ELW 2 nach TW-Nds. (Mercedes-Benz O 309 / Bode, Hannover, Bj. 1981) sowie ein etwas spezielles WLF (Magirus-Deutz 192 D 11 FA) mit Tank- oder Pritschen-Aufbau (zum Aufständern, siehe Wechselbrücken im Speditionsgewerbe) als Ersatz für den Hanomag. Beim TLF 16 auf Mercedes LG 315 handelte es sich um ein Fahrzeug aus Beständen der Bundeswehr (FlKfz 2400), das damals Kommunen in der Nähe von Munitionslagern zur Übernahme angeboten wurde. Das ehemalige Magirus-Deutz "D" LF 16 von 1974 läuft als einziges Fahrzeug obiger Aufstellung bis heute (nach Umbau) als GW-Oel, Ersatz in Form eines RW ist allerdings bestellt und soll 2010 (endlich) ausgeliefert werden.


Gruß

Daniel


Edits: Nachträge, weil vergessen
Edit 2: Bilder (-hoster) getauscht (Myimg wech, Directupload rein)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 14:21 
Offline
User

Registriert: 15.05.2007, 05:20
Beiträge: 881
Marc Dörrich hat geschrieben:
Kurz abschweifen: Wofür steht eigentlich das SB ?

"Sammelbezeichnung" = nicht nur (der Dienstgrad) "Feuerwehrmann", sondern alles vom Feuerwehrmann-Anwärter bis zum Hauptbrandmeister (resp. Brandinspektor, -rat, -direktor usw.).

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrzeuge der 60er und 70er bei Freiwilligen Feuerwehren
BeitragVerfasst: 17.10.2009, 18:55 
Offline
User

Registriert: 19.10.2008, 15:02
Beiträge: 78
Danke echt cool was hier in kürzester Zeit so zusammen kommt. Macht weiter ist echt interresant leider kenne ich keine Stadt die zur dieser Zeit eine solche größe hatte, meine Heimatstadt ist erst später gewachsen.
Ab wie vielen Einwohnern gabs den in der DDR eine BF? Gabs da eine genau Zahl von Einwohner oder wie wurde das in der DDR festgelegt?
MfG Robin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de