@ Guido: Na, da kann ich als alter Helgoland-Experte (Haha) noch etwas genauere Angaben liefern! Es gibt insgesamt vier (!) Fahrzeuge des RD auf Helgoland: Nämlich einen RTW (Sprinter) und einen KTW (VW T 4) auf der Insel sowie einen älteren RTW (MB 310, leider habe ich kein vorzeigbares Foto) und ein NEF (Notarzt-Einsatzfahrrad) auf der Düne...
Zum Rettungsdienst kann man schließlich auch noch den Seenotkreuzer Hermann Marwede und das Tochterboot Verena zählen. Außerdem war bis vor einigen Monaten auch eine Seaking als SAR-Hubschrauber auf Helgoland stationiert. Inzwischen unterhält die BW zwar noch den Standort, die Maschine kommt bei Bedarf jedoch aus Kiel angeflogen...

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Rettungsdienst ist genau dazu ein kurzer Beitrag... Nachfolgend noch ein Bild des Vorgängers vom oben gezeigten Sprinter:
Übrigens gibt es durchaus noch weitere Fahrzeuge auf Helgoland, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Seit kurzem hat die Polizei z. B. eine A-Klasse als Streifenwagen, und es gibt mindestens zwei Betonmischer-LKW sowie zwei Atego-WLF, mit denen Müllcontainer zum Hafen transportiert werden...
Hier noch der heftig umstrittene Polizeiwagen (aber jetzt kommen wir wirklich vom Thema ab, es geht hier doch um Fahrzeugkennzeichen!):
