Hallo Dirk,
Meldung bezüglich Ergänzungen und Korrekturen, aus dem Lameng natürlich für Peine und Salzgitter.
Der Anfang ist einfach:
- Niedersachsen - Peine - "Corovin GmbH": gegründet 1969, seit 2011 "Fitesa Germany GmbH", Werkfeuerwehr um 2004 aufgelöst
- Niedersachsen - Peine - "Lorowin": vermutlich phonetischer Übertragungsfehler von Corovin, eine Firma "Lorowin" gab es nie, folglich auch keine WF
Jetzt wird es umfangreicher, in Kürze zusammengefasst:
Die Aktiengesellschaft "Ilseder Hütte" wurde 1858 als Hüttenwerk mit Erzbergbau in Groß Ilsede gegründet. 1872 kam das Peiner Walzwerk hinzu, um 1930 wurde der Konzernsitz nach Peine verlegt. 1970 fusionierten die "Ilseder Hütte (AG), Peine" und der Stahlbereich der bundeseigenen "Salzgitter AG" zu den "Stahlwerken Peine + Salzgitter AG" (P+S) unter dem Dach der (alten) "Salzgitter AG".
Die besagte alte, bundeseigene "Salzgitter AG" wurde 1937 als "Reichswerke Hermann Göring" (Dachkonzern) - "Reichswerke AG für Berg- und Hüttenbetriebe" (Salzgitter) gegründet. Ab 1945 nur noch "Reichswerke AG für Berg- und Hüttenbetriebe", das Stahl- und Hüttenwerk hieß ab 1953 "Hüttenwerk Salzgitter AG". 1962 wurde der Konzern in "Salzgitter AG" umbenannt, das Stahl- und Hüttenwerk 1965 in "Salzgitter Hüttenwerk AG", ab 1970 "Stahlwerke Peine + Salzgitter AG" (P+S).
1989 wurde die gesamte alte "Salzgitter AG" vom Bund an die Preussag verkauft, die Stahlsparte hieß fortan "Preussag Stahl AG". Schon 1998 wollte die Preussag den Stahl wieder loswerden, weil sie die "TUI AG" werden wollte. Das Land Niedersachsen und die Nord LB kauften daraufhin die "Preussag Stahl AG" und firmierten sie zur neuen "Salzgitter AG" um, die sie bis heute (erfolgreich) ist. 2001 wurden die Stahlwerke in eigene Gesellschaften umstrukturiert und firmieren seither als "Salzgitter Flachstahl GmbH", "Peiner Träger GmbH" und "Ilsenburger Grobblech GmbH" (1992 zugekauft; neben den anderen 100-prozentigen Töchtern "Mannesmann Röhrenwerke" seit 2000 und "Salzgitter Klökner-Werke GmbH" seit 2001 bzw. 2010), mit dem Zusatz
"Ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe". Wobei die "Salzgitter Flachstahl GmbH", als Konzernkern mit etwa 8.000 Mitarbeitern im Werk Salzgitter, im Gegensatz zu jeweils ca. 800 in Peine und Ilsenburg, eigentlich immer nur als "Salzgitter AG" bezeichnet wird. Alles klar?

Die "Ilseder Hütte" / "Stahlwerke Peine + Salzgitter" / am Ende noch "Salzgitter AG" hatte übrigens in Peine und Ilsede eigentlich lange zwei Werkfeuerwehren:
Die 1883 als Pflichtfeuerwehr und 1898 als Freiwillige Feuerwehr gegründete Werkfeuerwehr des Peiner Walzwerks, die als "Werkfeuerwehr Peiner Träger" bis heute besteht, und die Werkfeuerwehr des Hüttenwerks in Groß Ilsede, die wiederum eine etwas skurrile Geschichte hat. 1874 als Pflichtfeuerwehr des Ortes Ölsburg sowie der vollständig im Besitz der Hütte befindlichen, direkt angrenzenden Arbeitersiedlung "Neuölsburg" (noch bis 1964 wurde dort der Bürgermeister von der Ilseder Hütte eingesetzt und nicht gewählt) gegründet, 1924 in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt, übernahm diese Feuerwehr mit durch die Hütte beschafftem Gerät zunächst den Brandschutz im Hüttenwerk Groß Ilsede (in Groß Ilsede gibt es auch eine FF). 1946 wurde eine "echte" Werkfeuerwehr im Hüttenwerk gegründet, die bis 1995 bestand, als als letzte Betriebe auf dem Hüttengelände Kraftwerk und Kokerei stillgelegt wurden. Vermutlich ab 1983, als der letzte Hochofen ausgeblasen (= stillgelegt) wurde, übernahmen, neben einem Hauptamtlichen, aber wieder die Freiwilligen aus Ölsburg (1964 mit Neuölsburg zu einer "normalen" Gemeinde fusioniert) die Besetzung des zuletzt verbliebenen TLF 8 S (zwischendurch mal TLF auf Krupp-Südwerke Fahrgestell aus US-Airforce Beständen + ab 1974 besagtes TLF 8 S auf MB LP 813 / Ziegler), das dann 1995 mit dem Hauptamtlichen zur WF nach Peine versetzt wurde (die freiwillige WF in Peine hatte mit ihm drei, seit ca. 2010 sechs hauptamtliche Gerätewarte).
Da das alles zur Erklärung vielleicht hilfreich ist, aber ja auch nicht in ein industriegeschichtliches Proseminar ausarten soll - ich würde die Benennung in der Tabelle wie folgt zusammenfassen:
- Niedersachsen - Peine - "Salzgitter AG - Peiner Träger GmbH"; (vormals) Ilseder Hütte, Stahlwerke Peine+Salzgitter, Preussag Stahl AG; 1883/1898 - heute
- Niedersachsen - Groß Ilsede - "Salzgitter AG - Hüttenwerk Groß Ilsede"; (vormals) Ilseder Hütte, Stahlwerke Peine+Salzgitter, Preussag Stahl AG; (1874/1924) 1946 - 1995
- Niedersachsen - Salzgitter - "Salzgitter AG - Salzgitter Flachstahl GmbH"; (vormals) Hermann Göring Werke, Salzgitter Hüttenwerk, Stahlwerke Peine+Salzgitter, Preussag Stahl AG; 1938 - heute
Und einen habe ich noch:
Alstom Salzgitter hat mindestens aktuell keine Werkfeuerwehr (war vor zwei Wochen erst zur Besichtigung dort). Früher, bis 1994, war das übrigens "Linke-Hofmann-Busch" und gehörte wiederum zur Salzgitter AG. Ob es dort jemals eine WF gab, weiß ich nicht (könnte mir aber vorstellen, dass nicht, da das Stahlwerk - mit der WF - direkt nebenan ist und LHB seit dem zwangsweisen Umzug 1945 immer zur Salzgitter AG gehörte). Daher, wenn:
- Niedersachsen - Salzgitter - "Alstom"; (vormals) Linke-Hofmann-Busch - LHB; aufgelöst
Gruß
Daniel