Erst einmal wünsche ich euch an dieser Stelle ein
Frohes Neues und Glückliches Jahr 2009! Zitat:
Frischer, grüner Rasen vor winterlicher Kulisse!
Zitat:
Wo ist denn bei Jan da Winter???
Das Frage ich mich auch?! Der Rasen auf dem Foto ist schön Sonnendurchflutet, und setzt sich durch den etwas Dunkleren Modellrasen nur ein wenig Farblich ab. Und bei Deinem Bild Björn, sehe ich auch grade keinen Schnee!
Zitat:
Also, wenn ich mir das so ansehe, dann hast du wohl die Fotos auf einem Glastisch gemacht!? Ganz schlecht!!! Auf was soll denn deine Kamera da scharf stellen?
Das Modell! Du kannst auch bei den meisten Kameras den Schärfepunkt Manuell einstellen. Steht die Kamera auf „Auto“, schwenke einfach mal leicht nach rechts oder links. Meistens legt sie dann auch schon das Modell als Schärfepunkt fest. Ansonsten Frage ich mich, wie ich Modelle auf der Intermodellbau Fotografieren soll, die in Glasvitrinen auf Glasböden stehen.
Zitat:
Hat Deine Kamera eine Makro-Einstellung?
Ist natürlich eine Option. Allerdings Frage ich mich, warum hier eigentlich jeder immer nach der Makro- Einstellung schreit. Es geht auch Problemlos ohne. (Was jetzt nicht heißt, das es mit Makro schlecht ist.)
s. hier:

oder hier:
viewtopic.php?f=93&t=4818viewtopic.php?f=119&t=5321Und das ganz ohne Makro.
Dafür brauchst Du nur ein kleines Stück weiter vom Modell weg gehen (25-35cm) und ein wenig ran zoomen! Das Funktionier auch ganz gut.
Zitat:
…neutralen Hinter-/Untergrund… …oder Wieczorek-Methode…
Aber wie Jürgen es ja schon geschrieben hat, wäre ein neutraler Hintergrund (wie eine weiße Papierfläche schon nicht übel. Kannst es aber auch halten wie Björn mit der Wieczorek-Methode.)
Vor und Nachteile: Auf dem neutralen Hintergrund sind viele Details Sichtbarer. Aber auf kleine Fehler fallen schneller auf. Bei der Wieczorek-Methode wirkt das Gesamtbild, je gewählten Hintergrund, stimmiger. Man kann sein Modell (Fahrzeug) schnell den gegebenen Ortlichkeiten des Verwendungszwecks oder der Darstellung vor Feuerwachen anpassen. Ohne das man aufwändige dioramen vorher Bauen muss. Aber…dabei können auch schöne Details am Modell schnell übersehen werden.
Ein kleines Fotobearbeitungsprogramm wäre nicht schlecht.
Ansonsten gilt es bei der Fotografie, nichts anderes als beim Modellbau: Probieren, Probieren, Probieren!!! Übung macht den Meister.
(Schreibt der Lehrling)
Und nun viel Spaß beim Fotografieren.