Moin,
die meisten Leser können den
Wörther I (MB LP 608) von Brekina noch gar nicht zerlegen. Als Autor der
Modellbesprechung zum Wörther I war es mir aber möglich.

Das möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Es lief kein nettes Liedchen im Radio, wie es noch bei der [Link mo87-Forum intern bringt nichts]
Zerlegung der grauen F55 Pritsche (Modellbesprechung dazu siehe
hier) der Fall war.

Vorweg zur Info: Diesmal habe ich einen nagelneuen Skalpellhalter und nagelneue Skalpell-Messer verwendet. Es geht also doch, mit einem Handgriff zu hantieren, an dessen Spitze sich das Werkzeug befindet. Ursprünglich wollte ich ausschließlich mit den Klingen zwischen den Fingern arbeiten.
Und nun geht es an die (Teil-) Zerlegung:
1. Zunächst geht es dem Pritschenaufbau an den Kragen. Also Plane abnehmen, Spiegeltütchen beiseite legen und Fahrzeug umdrehen. Die Pritsche ist an zwei Punkten auf jeden Fall mit dem Chassis verklebt. Die in die Pritsche eingesteckten Nuppsis müssen durchtrennt werden. Zunächst wird der vordere Auflagepunkt durchtrennt. Dieser befindet sich auf der filigranen ersten Querstrebe des Chassis. Vorsichtig arbeiten, damit diese Strebe nicht bricht. Dafür habe ich testweise eine gebogene Hakenklinge verwendet.

2. Pritsche bewegt sich nicht. Nun einen Schraubzieher zwischen Chassis und Pritschenboden oberhalb der vorderen Querstrebe führen und den vorderen Pritschenteil vorsichtig anheben, bis es plötzlich knackt. Ja, auch die vordere Pritschentraverse ist mit dem Chassis verklebt, ohne Nuppsi.

3. Kurzer Hebeltest mit dem hinteren Kotflügel. Puh, Glück gehabt, der ist nur mit dem Chassis verbunden und nicht auch noch mit der Pritsche verklebt.
4. Leider lässt sich die Pritsche nicht wie beim Hanomag einfach abdrehen. Es muß nun der hintere Auflagepunkt (Nuppsi) durchtrennt werden. Dieser liegt zwischen Ersatzrad und Pritsche. Hierfür habe ich eine sehr schmale bzw. flache Klinge verwendet. Vorsicht, denn auch die hintere Trapeztraverse der Pritsche ist zusätzlich mit dem Chassis verklebt! Bruchgefahr beim Durchtrennen des Nuppsis.

Das Bild verdeutlicht die Klebepunkte (rot = Zusatzklebung; grün = Nuppsis) nach dem Entfernen der Pritsche. Die Kotfügel sind mit dem Chassis verklebt.

5. Das Führerhaus ist wie beim Hanomag hinten eingehakt, verfügt daher über Löcher zur Aufnahme der Arretierhaken. Kurzer Skalpelltest am Auflagepunkt der Kabine hinten auf dem Chassis lässt hoffen. Kein Kleber. Also von unten mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen schwarzem Chassis und Führerhausrückwand selbiges aus der Arretierung hebeln und etwas nach vorne kippen.

6. Die Frontstoßstange kann am Chassis verbleiben, weil das Führerhaus allein durch den Kühlergrill festgehalten wird. Und genau hier liegt das Problem. Nach dem Ankippen des Führerhauses (siehe 5.) muß neben den Scheinwerfern ein kleiner Schraubenzieher eingedrückt werden. Mit diesem zieht man den Kühlergrill und die seitliche Führung ein Stückchen nach oben. Jetzt diesen Schraubenzieher mit der einer Hand wegdrücken, daß der angehobene Grill auch angehoben bleibt und mit der freigewordenen Hand einen zweiten Schraubenzieher in die entstandene Lücke stecken. :-"

7. Nun sind die Hände frei, um den dünneren gegen einen etwas dickeren Schraubenzieher auszutauschen und vorsichtig zur Grillmitte hin zu bewegen. Sofort wird klar, daß der Grill mittig richtig festgehalten wird. Mit Gefühl weiterprockeln. Siehe da, der Grill fällt heraus. Er ist nur gesteckt mit einer sehr guten Passung, die dieses Bauteil fast bombenfest in Position hält.

Die Schäden an der Kabine sehen auf dem Bild dramatischer aus, als sie tatsächlich sind. Leider hat es beim Herausprockeln einen minimalen Lackschaden unterhalb der Prockelecke. [-o<

8. Führerhaus (hinten natürlich ausgehebelt) einfach abnehmen. Die Inneneinrichtung ist geklebt, die Verglasung sehr paßgenau eingesetzt.

Der Rest ist wieder Krimskrams mit der Demontage von Achsen und Reifen.

Ich hoffe, auch diese Beschreibung hilft dem potentiellen Bastler ein wenig. Echten Bruch gab es nirgends.
Und was mache ich nun mit dem zerlegten Wörther? Ich weiß es nicht.
Reizen würde mich der Umbau auf die Scheinwerfer des
Schuco-Modells …

Aber lohnt sich das wirklich?
