Abrollbehälter AB 4-03 (Rüst-Schiene) Baujahr 2002/2012, Ziegler

Mit Indienststellung der zwei neuen Rüstwagen zum Jahresende 2012 wurden die beiden AB-Rüst in ihrer eigentlichen Funktion außer Dienst genommen. Der Versuch den klassischen Rüstwagen durch Abrollbehälter zu ersetzen, hat sich in Bad Schwabenburg nicht bewährt. Siehe auch WLF 4-3.
Der AB 4-03 kam im Jahr 2002 gemeinsam mit dem WLF 4-3 nach Bad Schwabenburg. 2012 erfolgte dann der Umbau und die Umrüstung zum AB Rüst-Schiene. Zwar übernehmen die Schwabenburger Verkehrsbetriebe (SVB) die technische Hilfeleistung mit Hilfe von eigenen Sonderfahrzeugen im Gleisbereich der Straßen- und U-Bahnen selbst, die Berufsfeuerwehr unterstützt jedoch auf Anforderung, gerade bei Hilfeleistungen größeren Umfangs. Der zweite AB-Rüst wurde bei der BF zwar außer Dienst gestellt, befindet sich aber immer noch in Bad Schwabenburg. Die Flughafenfeuerwehr erwarb den Behälter und ließ ihn beim Hersteller ihren Erfordernissen anpassen.
Zum Modell:wie im ersten Thread zu sehen, ist dieser AB größtenteils scratch gebaut. Hierzu wurden PS Platten und Profile in verschiedensten Stärken verwendet. Der Haken besteht aus gebogenem CU-Draht. Zahlreiche Teile aus der Bastelkiste peppen den, im Grunde doch eher langweiligen, Abrollbehälter auf. Erwähnenswert ist hier der Fireco-Lichtmast von DS. In meinen Augen so ziemlich das Beste was der Aftermarket momentan zu bieten hat. Im Prinzip sind die Dachflächen von Abrollbehältern ja eher nicht dazu geeignet, um sich in Detailarbeit zu stürzen. Um das Ganze attraktiver zu gestalten hab ich über dem ersten Geräteraummodul eine Mulde eingebaut und mit Belüftungs- und Abgasanlage versehen. Und der Auspuff tut was er tun muss: Rosten und Rußeln! Die Abgasfahne habe ich aus geriebener Pastellkreide aufgetragen. Gehen wir also einfach davon aus, dass in G1/G2 ein Hatz-Diesel sitzt der den 50 KvA Generator und einen leistungsstarken Kompressor mit Energie versorgt. Ich hoffe, meine Bastelei gefällt.
Grüße!
Para